• Seit Januar 2023: Bildungswissenschaftlerin, Bildungsenthusiastin, Autorin, Impulsgeberin: Abschluss meiner Promotion und Aufbau der ABS-Bildungsplattform: Stella Sabine Peters ABS für Veränderungsprozesse
  • April 2018 bis Dezember 2022: Bildungswissenschaftlerin der BKK Akademie in Rotenburg/Fulda. Entwicklung, Begleitung und Evaluation überbetrieblicher Ausbildungsmaßnahmen und -Standards unter dem Blickwinkel der Digitalisierung.
    Aufbau und Leitung des Teams Lernmanagement.
  • Mai 2017 bis März 2018 Projektmitarbeiterin Universität Kassel – Servicecenter Lehre
  • Seit Mai 2017   Doktorarbeit (extern) an der Philipps-Universität in Marburg, Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Innovation, Organisation, Netzwerke.
  • April 2016 bis März 2017 „Sabbatical“ und Vorarbeiten Promotionsprojekt
  • März 2015 bis März 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet Internationalisieung von Bildungsprozessen (seit Okt 2015 denominiert in Bildung und Differenz)
  • September 2014: LTEC Konferenz 2014, Chile, 3rd International Conference on Learning Technology for Education in Cloud (Paper Presentation)
  • Oktober 2014 bis März 2015 Lehrauftrag Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Das Potential von Lerntheorien und Entwicklungstheorien für Lernen im Web 2.0
  • Juni 2012 bis Dezember 2014  Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fernuni Hagen Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik – Forschung und Lehre
  • Dezember 2011 bis  Mai 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fernuni Hagen Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik im BMBF Projekt Mobile Learning
  • April 2011 bis November 2011 Wissenschaftliche Hilfskraft Fernuni Hagen – Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik im BMBF Projekt Mobile Learning
  • 2011 B.A. Bildungswissenschaft Grade A, Note 1,5
  • 2008-2013 Stipendiatin der Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung im Bachelor und Masterstudium
  • Okt. 2007- März 2011 Bachelor-Studium Bildungswissenschaft
  • 2007 Abitur auf dem 2. Bildungsweg
  • im früheren Leben: Mittlere Reife, redaktionelle und werbeverkäuferische Tätigkeit für eine kleine Regionalzeitung, kaufmännisches Berufskolleg, IHK-Ausbildung als Reiseverkehrskauffrau, Angestellte Reisebüro, Fluggesellschaft,
    Versicherung (Innendienst), Sekretariatsservice, IT- und Officeschulungen
  • geb. 1965 in Birkenfeld/Nahe

Mitgliedschaften:

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE – Assoziierte Mitgliedschaft) o   Sektion Organisationspädagogik o   Sektion Medienpädagogik    

Society for Research into Higher Education (SRHE)

Publikationen:

Siemsen S. (2019) Universities in the present age. In: Weber S., Truschkat I., Schröder C., Peters L., Herz A. (eds) Organisation und Netzwerke. Organisation und Pädagogik, vol 26. Springer VS, Wiesbaden Siemsen S., Naaranoja M. (2018) Learning System
Development. In: Uden L., Liberona D., Ristvej J. (eds) Learning Technology for Education Challenges. LTEC 2018. Communications in Computer and Information Science, vol 870. Springer, Cham Siemsen, Sabine/Wang, William (2017): Towards
a New Learning Culture in Distance Education: The Development of Distance Education at the FernUniversität in Hagen using the Example of the Study Course Educational Science (in Peer-Review, IJLT International Journal of Learning Technology)
Siemsen, Sabine (2016): From MOOC to GOAL: Ubiquitous Networked Learning in Higher Education. In: Learning Technology for Education in Cloud: The changing Face of Education. Communications in Computer and Information Science Vol. 446.
pp 150-162. Springer International Publishing. Peer-reviewed. Siemsen, Sabine (2015): Learning, Knowledge and Competence in Global Online-Universities: How Terminology shapes Thinking. In: Communications in Computer and Information
Science Vol. 533. pp 28-42. Springer International Publishing Switzerland. Peer reviewed. Siemsen, Sabine (2015): Knowledge-Management by Social Writing; The Launch and Establishment of an Online-Writing Lab Using the Example
of Citavi-Online-Tutorials at the Faculty of Cultural and Social Sciences of the FernUniversität in Hagen. In: Communications in Computer and Information Science Vol. 533. pp 134-147. Springer International Publishing Switzerland.
Peer-reviewed. Siemsen, Sabine / Jansen, Rainer (2014): Connectivism and Interactionism Reloaded: Knowledge Networks in the Cloud. In: Learning Technology for Education in the Cloud. MOOC and Big Data. Springer International Publishing
Switzerland 2014. Peer-reviewed. de Witt, C./Psyk, P./Siemsen, S. (2012): Mobiles Wissensmanagement. In: Jahrbuch E-Learning 2013

Keynotes/Vorträge/Präsentationen

Bildungsgipfel der BKK Akademie GmbH 2018, 2019, 2022: Konzeption, Umsetzung und erste Evaluationsergebnisse des Projekts PASS 2021 Lernen und Lehren unter der Fragestellung der Digitalisierung – Ein Projekt zur Neukonzeption des überbetrieblichen Ausbildungsmodells.
MoodleMoot 2018, Kassel: Inverted Workshops mit Moodle. Vortrag Hauptkonferenz. MoodleMoot 2018, Kassel: Einführung in Moodle für Sekretariate an Hochschulen und Schulen. Workshop Preconference. DGfE Symposium 2017, Kommission Organisations-Pädagogik:
Universities in the Present Age: Obsolescent Institution or Breeding-Ground for Global Enhancement and Change? LTEC 2016, Hagen, 5th International Conference on Learning Technology for Education in Cloud (Paper Presentation) Hagener
Wissenschaftsgespräche 2016: Lernen und Wissen 2030: Veränderungen von Lernprozessen und Wissensdefinitionen. Videostreaming: 
https://www.fernuni-hagen.de/videostreaming/ksw/wg/20160217.shtml

ENTELIS Seminar 2015, Dublin, Keynote »Distance education in the context of mobility, digitalization and technology – Potential and Barriers to bridge the digital divide«. Slides und Audiversion: 
http://www.entelis.net/en/node/200

LTEC 2015, Maribor, 4th International Conference on Learning Technology for Education in Cloud (2 Paper Presentations) LTEC 2014, Chile, 3rd International Conference on Learning Technology for Education in Cloud (Paper Presentation) Hagen 2012, Vortrag
im Rahmen des Adobe Connect Nutzertages: „Die Nutzung des Virtuellen Klassenzimmers im Rahmen einer Moodle-Schreibwerkstatt“

%d Bloggern gefällt das: